Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cmo:cmo

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
cmo:cmo [05/11/2019 15:19]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
cmo:cmo [07/11/2019 21:07] (aktuell)
rws
Zeile 5: Zeile 5:
  
 Statt auf mechanischen Gesichtspunkten,​ wie die Grenzbewegungen der Kiefergelenke,​ ruht der Fokus bei dieser Betrachtungsweise auf vernetzten, sich gegenseitig beeinflussenden Funktionskreisen. Zentrum dieser Sichtweise ist die [[Myozentrik:​Myozentrik]] als eine okklusale Zielposition,​ die dem Bewegungssystem des Patienten am angenehmsten ist, statt dem Zahnarzt. Bei der Modellübertragung steht nicht die Zuordnung zu einer imaginären Scharnierachse im Vordergrund,​ die nur durch Manipulation von außen darstellbar ist, sondern eine Orientierung der Modelle im Artikulator,​ bei der die Horizontale den horizontalen Schädelebenen entspricht, die Artikulatormitte die Schädelmitte repräsentiert,​ und somit die Kauebene und Anordnung der Zahnreihen und deren Gleitbahnen nachvollzogen werden können, anstatt der manipulierten Grenzbewegungen der Kiefergelenke. Dieses Artikulationskonzept wurde [[cmo:​oap|Orthokraniale Artikulatorprogrammierung (OAP)]] genannt. Abgeschlossen wird die Systematik durch das Senso-Motorische Okklusionskonzept,​ bei dem die Okklusion in ihrer reflektorischen Wirkung verstanden wird. Statt auf mechanischen Gesichtspunkten,​ wie die Grenzbewegungen der Kiefergelenke,​ ruht der Fokus bei dieser Betrachtungsweise auf vernetzten, sich gegenseitig beeinflussenden Funktionskreisen. Zentrum dieser Sichtweise ist die [[Myozentrik:​Myozentrik]] als eine okklusale Zielposition,​ die dem Bewegungssystem des Patienten am angenehmsten ist, statt dem Zahnarzt. Bei der Modellübertragung steht nicht die Zuordnung zu einer imaginären Scharnierachse im Vordergrund,​ die nur durch Manipulation von außen darstellbar ist, sondern eine Orientierung der Modelle im Artikulator,​ bei der die Horizontale den horizontalen Schädelebenen entspricht, die Artikulatormitte die Schädelmitte repräsentiert,​ und somit die Kauebene und Anordnung der Zahnreihen und deren Gleitbahnen nachvollzogen werden können, anstatt der manipulierten Grenzbewegungen der Kiefergelenke. Dieses Artikulationskonzept wurde [[cmo:​oap|Orthokraniale Artikulatorprogrammierung (OAP)]] genannt. Abgeschlossen wird die Systematik durch das Senso-Motorische Okklusionskonzept,​ bei dem die Okklusion in ihrer reflektorischen Wirkung verstanden wird.
- 
-Eine detailliertere Einführung in die Cranio-Mandibuläre Orthopädie findet sich in Form eines kostenlosen Schnupperkurses in der ITMR Online-Akademie (www.itmr.eu). 
  
 ---- ----
/var/www/k9615-1/htdocs/Dokuwiki/data/pages/cmo/cmo.txt · Zuletzt geändert: 07/11/2019 21:07 von rws