Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
cmo:cmo [05/11/2019 15:19] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
cmo:cmo [07/11/2019 21:07] (aktuell) rws |
||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Statt auf mechanischen Gesichtspunkten, wie die Grenzbewegungen der Kiefergelenke, ruht der Fokus bei dieser Betrachtungsweise auf vernetzten, sich gegenseitig beeinflussenden Funktionskreisen. Zentrum dieser Sichtweise ist die [[Myozentrik:Myozentrik]] als eine okklusale Zielposition, die dem Bewegungssystem des Patienten am angenehmsten ist, statt dem Zahnarzt. Bei der Modellübertragung steht nicht die Zuordnung zu einer imaginären Scharnierachse im Vordergrund, die nur durch Manipulation von außen darstellbar ist, sondern eine Orientierung der Modelle im Artikulator, bei der die Horizontale den horizontalen Schädelebenen entspricht, die Artikulatormitte die Schädelmitte repräsentiert, und somit die Kauebene und Anordnung der Zahnreihen und deren Gleitbahnen nachvollzogen werden können, anstatt der manipulierten Grenzbewegungen der Kiefergelenke. Dieses Artikulationskonzept wurde [[cmo:oap|Orthokraniale Artikulatorprogrammierung (OAP)]] genannt. Abgeschlossen wird die Systematik durch das Senso-Motorische Okklusionskonzept, bei dem die Okklusion in ihrer reflektorischen Wirkung verstanden wird. | Statt auf mechanischen Gesichtspunkten, wie die Grenzbewegungen der Kiefergelenke, ruht der Fokus bei dieser Betrachtungsweise auf vernetzten, sich gegenseitig beeinflussenden Funktionskreisen. Zentrum dieser Sichtweise ist die [[Myozentrik:Myozentrik]] als eine okklusale Zielposition, die dem Bewegungssystem des Patienten am angenehmsten ist, statt dem Zahnarzt. Bei der Modellübertragung steht nicht die Zuordnung zu einer imaginären Scharnierachse im Vordergrund, die nur durch Manipulation von außen darstellbar ist, sondern eine Orientierung der Modelle im Artikulator, bei der die Horizontale den horizontalen Schädelebenen entspricht, die Artikulatormitte die Schädelmitte repräsentiert, und somit die Kauebene und Anordnung der Zahnreihen und deren Gleitbahnen nachvollzogen werden können, anstatt der manipulierten Grenzbewegungen der Kiefergelenke. Dieses Artikulationskonzept wurde [[cmo:oap|Orthokraniale Artikulatorprogrammierung (OAP)]] genannt. Abgeschlossen wird die Systematik durch das Senso-Motorische Okklusionskonzept, bei dem die Okklusion in ihrer reflektorischen Wirkung verstanden wird. | ||
- | |||
- | Eine detailliertere Einführung in die Cranio-Mandibuläre Orthopädie findet sich in Form eines kostenlosen Schnupperkurses in der ITMR Online-Akademie (www.itmr.eu). | ||
---- | ---- |